Galaktische Nebel

Astrofotografie aus Sternwarte Dreieggli

Rosettennebel (NGC2237/2244)
Orionnebel mit Running Man (M42)
Pferdekopf- und Flammennebel (B33/NGC2024)
Reflexionsnebel NGC 2170 im Einhorn

Mobile Astrofotografie

2011 -2015

NGC 1333
Geistnebel (VdB141)
Antares und Rho Ophiuchus Region
Blue Horse Nebula (IC4542) im Skorpion
Lagunen- und Trifidnebel (M8 und M20)
Adlernebel (M16)
Lagunennebel (M8)
M78
Pferdekopfnebel (B33)
Running Man (NGC1977)
Pacman Nebel (NGC281)
Herznebel (IC1805)
Kokonnebel (NGC5146)
Blasennebel (NGC7635)
Zirrusnebel (NGC6992-95)
Helixnebel (NGC7293)
Irisnebel (NGC7023)
Trifidnebel (M20) - First Light!

2007 -2010

Hexenkopfnebel (IC2118)
Omeganebel (M17)
Weihnachtsbaumhaufen (NGC2264)
Schleiernebel (NGC6992)
Sturmvogel (NGC6960)
IC1396 mit Elefantenrüsselnebel (VdB142)
Schmetterlingsnebel (IC1318)
Adlernebel (M16)
Trifidnebel (M20)
Lagunennebel (M8)
Irisnebel (NGC7023)
Kokonnebel (NGC5146)
Crescent Nebel (NGC6888)
Nordamerika- und Pelikannebel (NGC7000)
Pferdekopf- und Flammennebel (B33/NGC2024)
Rosettennebel (NGC2238-46)
Grosser Orionnebel (M42)
Pelikannebel (IC5070)

Rosettennebel (NGC2237/38 und 2244)

Objektart:
Entfernung:
Sternbild:
Emissionsnebel mit Sternentstehungsgebiet.
ca. 1500 Lichtjahre
Einhorn (Monoceros)
Kamera:
Optik:

Montierung:
Belichtung:
Nachführung:
Bearbeitung:
Ort:
Datum:
Bemerkungen:
Canon 650D (H-Alpha-modifiziert)
Orion UK-Newton, Öffnung 200mm/Brennweite 900mm f/4.5, mit TS 2"
Koma Korrektor
Fornax-51, Steuerung FS2
14 x 8min + 12 x 8min bei ISO 800, Total 3h28min
Autoguiding mit Lacerta M-GEN Off-Axis
Datenreduktion mit PixInsight; Bildbearbeitung mit PixInsight und Photoshop
Sternwarte Dreieggli, Hemberg (Ostschweiz), 943m.ü.M
18.02.2017; 20h bis 00:30h
Zweiteiliges Mosaik aus Nord- und Südteil des Nebels. .

Der Tierpark im Rosettennebel

(Für beschrieftete Version mit Maus über das Bild fahren)

Ein besondere Faszination üben auf mich die Dunkelnebelstrukturen im Zentrum
des Rosettennebel aus. Dreht man dieses um 90 Grad im Uhrzeigersinn, erscheinen
da auf einmal verschiedene Tiersilhouetten - seht selbst!

Orionnebel mit Running Man (M42/43 und NGC1977)

Objektart:
Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:
Emissions- und Reflexionsnebel mit Sternentstehungsgebiet.
ca. 1500 Lichtjahre
Orion (Orionis)
Sehr heller Emissionsnebel. Wasserstoffwolken werden durch junge und heisse
Sterne im Nebelzentrum zum Eigenleuchten angeregt. Im Innern der Gas- und
Staubwolke entstehen aktuell viele neue Sterne. 
Der Orionnebel ist in klaren
Winternächten schon mit kleinen Feldstechern sehr gut erkennbar.

Kamera:
Optik:

Montierung:
Belichtung:
Nachführung:
Bearbeitung:
Ort:
Datum:
Canon 650D (H-Alpha-modifiziert)
Orion UK-Newton, Öffnung 200mm/Brennweite 900mm f/4.5, mit TS 2" Koma
Korrektor

Fornax-51, Steuerung FS2
14 x 6min + 10x60sec +6x30sec +6x10sec bei ISO 800, Total rund 90min
Autoguiding mit Lacerta M-GEN Off-Axis
Datenreduktion mit PixInsight; Bildbearbeitung mit PixInsight und Photoshop
Sternwarte Dreieggli, Hemberg (Ostschweiz), 943m.ü.M
28.12.2016 21:45 bis 23:30 Uhr

Pferdekopf- und Flammennebel im Orion (B33 und NGC2024)

Objektart:
Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:
Emissionsnebel mit Sternentstehungsgebiet.
ca. 1500 Lichtjahre
Orion (Orionis)
Die wohl berühmteste Dunkelwolke, dessen Silhouette so manches
Astronomiebuch ziert. Die Dunkelwolke liegt vor einer ionisierten
Wasserstoffwolke, deren Gas durch junge heisse Sterne zum Eigenleuchten
angeregt wird. Im Zentrum des links liegenden Flammennebel liegen junge,
sehr heisse Sterne, die wir selber zwar (noch) nicht sehen können, die aber
das sie umgebende Gas anstrahlen und ebenfalls zum Eigenleuchten anregen.
Der sehrhelle Stern in der Bildmitte ist Alnitak, der linke Gürtelstern des Orion.
Kamera:
Optik:

Montierung:
Belichtung:
Nachführung:
Bearbeitung:
Ort:
Datum:
Canon 650D (H-Alpha-modifiziert)
Orion UK-Newton, Öffnung 200mm/Brennweite 900mm f/4.5, mit TS 2"
Koma Korrektor
Fornax-51, Steuerung FS2
18 x 7.5min bei ISO 800, Total 2h15min
Autoguiding mit Lacerta M-GEN Off-Axis
Datenreduktion mit PixInsight; Bildbearbeitung mit PixInsight und Photoshop
Sternwarte Dreieggli, Hemberg (Ostschweiz), 943m.ü.M
21.12.2016 23:15 bis 01:45 Uhr

Reflexionsnebel NGC 2170 im Sternbild Einhorn

Objektart:
Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:
Emissions- und Reflexionsnebel mit dunklen Staubwolken durchsetzt
ca. 2700 Lichtjahre
Einhorn (Monoceros)
Wunderschöner aber sehr schwacher Nebelkomplex, der erst durch sehr tiefe
Langzeitbelichtungen sichtbar wird.

Kamera:
Optik:

Montierung:
Belichtung:
Nachführung:
Bearbeitung:
Ort:
Datum:
Bemerkungen:
Canon 650D (H-Alpha-modifiziert)
Orion UK-Newton, Öffnung 200mm/Brennweite 900mm f/4.5, mit TS 2" Koma
Korrektor

Fornax-51, Steuerung FS2
74 x 8min bei ISO 800, Total 9h52min
Autoguiding mit Lacerta M-GEN Off-Axis
Datenreduktion mit PixInsight; Bildbearbeitung mit PixInsight und Photoshop
Sternwarte Dreieggli, Hemberg (Ostschweiz), 943m.ü.M
28./29./30.12.2016
Erstes Projekt aus der Sternwarte mit Belichtungs-Serien über mehrere Nächte
verteilt.

Reflexionsnebel im Perseus (NGC1333)

Objektart:
Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:
Reflexionsnebel mit Sternentstehungsgebiet.
ca. 1000 Lichtjahre
Perseus (Perseus)
Es handelt sich um ein riesiges Sternentstehungsgebiet mit jungen, weniger als
eine Million Jahre alten Sternen, 
deren Entwicklung neuerdings auch mit dem
Spitzer-Weltraumteleskops der NASA untersucht wird.

Kamera:
Optik:

Montierung:
Belichtung:
Nachführung:
Bearbeitung:
Ort:
Datum:
Canon 650D (H-Alpha-modifiziert)
Orion UK-Newton, Öffnung 200mm/Brennweite 900mm f/4.5, mit TS 2" Koma
Korrektor

Losmandy G11 mit Escap-Motoren, Steuerung FS2
55x6min bei ISO 800, Total 5h30min
Autoguiding mit Lacerta M-GEN Off-Axis
Datenreduktion mit PixInsight; Bildbearbeitung mit PixInsight und Photoshop
Hochalp, Appenzell (Ostschweiz),1350müM
22./23.11 und 22./23.12. 2014

Ghost Nebula - Geistnebel (VdB 141)

Objektart:
Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:
Reflexionsnebel aus interstellarem Gas.
ca. 1500 Lichtjahre
Kepheus (Cepheus)
Der Geistnebel (engl: Ghost Nebula), auch als VdB 141 oder Sh2-136 bezeichnet, ist
ein Reflexionsnebel im westlichen Abschnitt des Sternbilds Kepheus. Er liegt in der
Nähe des Sternhaufens NGC 7023. Der Geistnebel ist eine Globule (eine
Ansammlung von interstellarem Gas und Staub). Im Zentrum befinden sich
mehrere Infrarot-Quellen sowie teilweise junge Sterne, deren Emissionen den
Nebel zu bräunlichem Leuchten anregen.

Kamera:
Optik:

Montierung:
Belichtung:
Nachführung:
Bearbeitung:
Ort:
Datum:
Canon 650D (H-Alpha-modifiziert)
Orion UK-Newton, Öffnung 200mm/Brennweite 900mm f/4.5, mit TS 2" Koma
Korrektor

Losmandy G11 mit Escap-Motoren, Steuerung FS2
36x7min bei ISO 800, Total 4h12min
Autoguiding mit Lacerta M-GEN Off-Axis
Datenreduktion mit PixInsight; Bildbearbeitung mit PixInsight und Photoshop
Gähwil, Toggenburg (Ostschweiz), 880müM
28.09.2014; 22:00 bis 03:30 Uhr

Antares & Rho Ophiuchus Region

Höhere Auflösung (Bildgrösse 50% zu Original)

Objektart:

Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:
Umfangreiches Emissions- und Reflexionsnebelgebiet in der Antares und Rho
Ophiuchus-Region

ca. 500 - 600 Lichtjahre
Schütze (Sagitarius) und Schlangenträger (Ophiuchus)
Eines der schönsten und spektakulärsten Nebelregionen der Milchstrasse.
Kamera:
Optik:
Montierung:
Belichtung:
Nachführung:
Bearbeitung:
Ort:
Datum:
Bemerkung:
Canon 650D (H-Alpha-modifiziert)
Canon EF 70-200mm, 4.0 L bei 145mm, Blende 4.5
Astrotrac TT 320 X mit TW 3100 Wedge
2x16x5min bei ISO 800, Total 160min
ohne Guiding
Bildkalibrierung mit PixInsight, Bildbearbeitung mit Photoshop und PixInsight
Parque Nacional de Las Cañadas del Teide, Teneriffa, 2150müM
24.07.2014; 22:00 bis 02:30 Uhr
Mosaik aus zwei Aufnahmenserien

Blue Horse Nebula (IC4592) im Skorpion

Objektart:
Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:
Reflexions- und Dunkelnebelkomplex
ca. 400 Lichtjahre
Schütze (Sagitarius)
Das blaue Leuchten stammt von reflektiertem Sternenlicht an interstellarem
Staub und Gas. 
Norden ist unten.
Kamera:
Optik:
Montierung:
Belichtung:
Nachführung:
Bearbeitung:
Ort:
Datum:
Canon 650D (H-Alpha-modifiziert)
Canon EF 70-200mm, 4.0 L bei 100mm, Blende 4.5
Astrotrac TT 320 X mit TW 3100 Wedge
16x5min bei ISO 800, Total 90min
ohne Guiding
Bildkalibrierung mit PixInsight, Bildbearbeitung mit Photoshop und PixInsight
Parque Nacional de Las Cañadas del Teide, Teneriffa, 2150müM
24.und 28.07.2014

Lagunen- und Trifidnebel (M8 und M20) im Schützen

Höhere Auflösung (Bildgrösse 50% 2604x1738px)

Objektart:
Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:
Emissions- und Reflexionsnebel mit Sternentstehungsgebieten
ca. 5000-6000 Lichtjahre
Schütze (Sagitarius)
Sehr helle Emissionsnebel. Wasserstoffwolken werden durch junge und heisse
Sterne im Nebelzentrum 
zum Eigenleuchten in Rot angeregt. Das blaue Licht
hingegen wird von dunklen Wasserstoff- und Staubwolken 
reflektiert.
(Reflexionsnebel). Lagunen- und Trifidnebel sind in klaren Sommernächten
schon mit kleinen Feldstechern 
tief im Süden zu sehen.
Kamera:
Optik:
Montierung:
Belichtung:
Nachführung:
Bearbeitung:
Ort:
Datum:
Canon 650D (H-Alpha-modifiziert)
Canon EF 70-200mm, 4.0 L bei 200mm, Blende 4.5
Astrotrac TT 320 X mit TW 3100 Wedge
12 Aufnahmen à 4min und 6 Aufnahmen à 1min bei ISO 800, Total 54min
ohne Guiding
Bildkalibrierung mit PixInsight, Bildbearbeitung mit Photoshop und PixInsight
Parque Nacional de Las Cañadas del Teide, Teneriffa, 2150müM
02.08..2014; 23:30 bis 00:30 Uhr

Adlernebel (M16)

Objektart:Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:



Emissionsnebel mit Sternentstehungsgebiet
ca. 7000 Lichtjahre
Schlange
Im Nebel befindet sich der aus diesem enstandene offene Sternhaufen
NGC 6611, der den Nebel zum Leuchten bringt. Berühmt ist das
Nebelzentrum. Dessen Gassäulen werden seit einer spektakulären
Aufnahme des Hubble Space Teleskop "Säulen der Schöpfung" genannt.

Kamera:
Optik:

Montierung:
Belichtung:
Nachführung:
Bearbeitung:
Ort:
Datum:
Canon 20D (H-Alpha-modifiziert)
TS-Imaging-Newton, Öffnung 254mm/Brennweite 1016mm f/4, mit TS 2"
Koma Korrektor

Losmandy G11 mit Escap-Motoren, Steuerung FS2
9x4min30sec bei ISO 800, Total 40min
Autoguiding mit Off-Axis-Guider Lacerta
Stacking mit Regim, Bildbearbeitung mit Photoshop, Fitswork
Gähwil, Toggenburg (Ostschweiz), 880müM
19.08.2012; 21:50 bis 23 Uhr

Lagunennebel (M8)

Objektart:
Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:

Emissionsnebel mit Sternentstehungsgebiet.
ca. 5000-6000 Lichtjahre
Schütze (Sagitarius)
Sehr heller Emissionsnebel. Wasserstoffwolken werden durch junge und heisse
Sterne im Nebelzentrum zum Eigen-leuchten angeregt. Der Lagunennebel ist in
klaren Sommernächten mit kleinen Feldstechern tief im Süden zu sehen.

Kamera:
Optik:

Montierung:
Belichtung:
Nachführung:
Bearbeitung:
Ort:
Datum:
Canon 20D (H-Alpha-modifiziert)
TS-Imaging-Newton, Öffnung 254mm/Brennweite 1016mm f/4, mit TS 2"
Koma Korrektor

Losmandy G11 mit Escap-Motoren, Steuerung FS2
12x5min bei ISO 800, Total 80min
Autoguiding mit MGEN II an 9x50 Sucher
Stacking mit Regim, Bildbearbeitung mit Photoshop, Fitswork
Gähwil, Toggenburg (Ostschweiz), 880müM
24.06.2012; 23:30 bis 02:30 Uhr

Running Man Nebel (NGC1977)

Objektart:

Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:

Reflexionsnebel mit Dunkelwolken aus Wasserstoffgas mit eingebettetem
Sternhaufen.

ca. 1500 Lichtjahre
Orion
Der über dem grossen Orionnebel liegende Reflexionsnebel wird von jungen
heissen Sternen angeleuchtet. 
Das reflektierte Licht erscheint uns in blauen
Farbtönen.

Kamera:
Optik:

Montierung:
Belichtung:
Nachführung:
Bearbeitung:
Ort:
Datum:

Canon 20D (H-Alpha-modifiziert)
TS-Imaging-Newton, Öffnung 254mm/Brennweite 1016mm f/4, mit TS 2"
Koma Korrektor

Losmandy G11 mit Escap-Motoren, Steuerung FS2
18x4min bei ISO 800, Total 72min
Autoguiding mit Lacerta M-GEN am 9x50 Sucher
Stacking mit Regim, Bildbearbeitung mit Photoshop, Fitswork
Gähwil, Toggenburg (Ostschweiz), 880müM
22.02.2012

M78 - Reflexionsnebel im Orion

Objektart:
Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:

In Dunkelwolken eingebetteter Reflexionsnebel.
ca. 1500 Lichtjahre
Orion
Der hellste Reflexionsnebel am Nachthimmel. Junge, heisse in eine Gaswolke
eingehüllte Sterne leuchten das sie umgebende Gas an, 
welches das Sternenlicht
wiederum als bläuliches Licht reflektiert.

Kamera:
Optik:

Montierung:
Belichtung:
Nachführung:
Bearbeitung:
Ort:
Datum:
Canon 20D (H-Alpha-modifiziert)
TS-Imaging-Newton, Öffnung 254mm/Brennweite 1016mm f/4, mit TS 2" Koma
Korrektor

Losmandy G11 mit Escap-Motoren, Steuerung FS2
47x5min bei ISO 800, Total 3h55min
Autoguiding mit Lacerta M-GEN am 9x50 Sucher
Datenreduktion mit PixInsight. Bildbearbeitung mit PixInsight und Photoshop
Schwägalp, Appenzell (Ostschweiz), 1350müM
27.11.2011; 22:00 bis 03:30 Uhr

Bemerkung:  Neue bearbeitet mit PixInsight. Alte Bearbeitungsversion 2011

Pferdekopf- und Flammennebel (B33 und NGC2024)

Objektart:
Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:

Emissionsnebel mit Dunkelwolke und Sternentstehungsgebiet.
ca. 1500 Lichtjahre
Orion
Sehr berühmte Dunkelwolke, dessen Silhouette so manches Astronomiebuch ziert.
Die Dunkelwolke liegt vor einer ionisierten Wasserstoffwolke, deren Gas durch
junge heisse Sterne zum Eigenleuchten angeregt wird. Im Zentrum des links
liegenden Flammennebel liegen junge, sehr heisse Sterne, die wir selber
zwar (noch) nicht sehen können, die aber das sie umgebende Gas anstrahlen und
ebenfalls zum Eigenleuchten anregen. Der sehr helle Stern in der Bildmitte ist
Alnitak, der linke Gürtelstern des Orion.

Kamera:
Optik:

Montierung:
Belichtung:
Nachführung:
Bearbeitung:
Ort:
Datum:

Canon 20D (H-Alpha-modifiziert)
TS-Imaging-Newton, Öffnung 254mm/Brennweite 1016mm f/4, mit TS 2" Koma
Korrektor

Losmandy G11 mit Escap-Motoren, Steuerung FS2
14x5min bei ISO 800, Total 70min
Autoguiding mit Lacerta M-GEN am 9x50 Sucher
Stacking mit Regim, Bildbearbeitung mit Photoshop, Fitswork
Gähwil, Toggenburg (Ostschweiz), 880müM
15.01.2012

Pacman-Nebel (NGC281)

Objektart:
Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:

Emissionsnebel mit Sternentstehungsgebiet.
ca. 9500 Lichtjahre
Kassiopeia (Cassiopeia)
Der Emissionsnebel mit eingebettetem Sternhaufen erhielt seinen Namen
durch seine verblüffende Ähnlichkeit 
mit einer berühmten Video-Spiel-Figur.
Kamera:
Optik:

Montierung:
Belichtung:
Nachführung:
Bearbeitung:
Ort:
Datum:

Canon 20D (H-Alpha-modifiziert)
TS-Imaging-Newton, Öffnung 254mm/Brennweite 1016mm f/4, mit TS 2" Koma
Korrektor

Losmandy G11 mit Escap-Motoren, Steuerung FS2
16x5min bei ISO 800, Total 90min
Autoguiding mit Lacerta M-GEN am 9x50 Sucher
Stacking mit Regim, Bildbearbeitung mit Photoshop, Fitswork
Hochalpgipfel, Appenzell (Ostschweiz), 880müM
27.11.2011

Herznebel - Zentrum (IC1805)

Objektart:
Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:

Emissionsnebel mit einem offenen Sternhaufen
ca. 7500 Lichtjahre
Kassiopeia (Cassiopeia)
Der Gasnebel und die Dunkelwolken bestehen aus ionisiertem Wasserstoff.
Dieser wird von den heissen, jungen 
Sternen in dessen Mitte zum Leuchten
angeregt. Der ganze Nebelkomplex, der die Form eines Herzes hat, ist 
deutlich
grösser als das in dieser Aufnahme abgebildete Nebelzentrum.

Kamera:
Optik:

Montierung:
Belichtung:
Nachführung:
Bearbeitung:
Ort:
Datum:

Canon 20D (H-Alpha-modifiziert)
TS-Imaging-Newton, Öffnung 254mm/Brennweite 1016mm f/4, mit TS 2" Koma
Korrektor

Losmandy G11 mit Escap-Motoren, Steuerung FS2
28x5min bei ISO 800, Total 140min
Autoguiding mit Lacerta M-GEN am 9x50 Sucher
Stacking mit Regim, Bildbearbeitung mit Photoshop, Fitswork
Urnäsch - Sternwarte CERES, Appenzell (Ostschweiz), 1050müM
25.11.2011

Kokonnebel (NGC6146)

Objektart:
Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:

Sternentstehungsgebiet, eingebettet in einen Nebel aus interstellarem Gas
ca. 3000 Lichtjahre
Schwan (Cygnus)
Im Zentrum der interstellaren Gaswolke liegt ein junger Sternhaufen, der das ihn
umgebende Gas einerseits zum Leuchten (Emission) anregt und dessen Licht
andererseits von Teilen der Wolke reflektiert (Reflexion) wird. Zudem liegt der
Nebel am Rand einer langgestreckten Dunkelwolke.

Kamera:
Optik:

Montierung:
Belichtung:
Nachführung:
Bearbeitung:
Ort:
Datum:

Canon 20D (H-Alpha-modifiziert)
TS-Imaging-Newton, Öffnung 254mm/Brennweite 1016mm f/4, mit TS 2"
Koma Korrektor

Losmandy G11 mit Escap-Motoren, Steuerung FS2
16x5min bei ISO 800, Total 90min
Autoguiding mit Lacerta M-GEN am 9x50 Sucher
Stacking mit Regim, Bildbearbeitung mit Photoshop, Fitswork
Gähwil, Toggenburg (Ostschweiz), 880müM
18.11.2012; 22:00 bis 00:30 Uhr

Blasennebel (NGC7635)

Objektart:

Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:

Emissionsnebel, eingebettet in eine H-II-Region (interstellare Wolke aus
ionisiertem Wasserstoff).
ca. 7100 Lichtjahre
Kassiopeia (Cassiopeia)
Die Bezeichnung stammt von der Blase im Nebelzentrum, welche durch den
Sonnenwind eines Wolf-Rayet-Sterns entsteht. Dessen Kern liegt frei und
regt die abströmende Gashülle zum Leuchten anregt.
Kamera:
Optik:

Montierung:
Belichtung:
Nachführung:
Bearbeitung:
Ort:
Datum:

Canon 20D (H-Alpha-modifiziert)
TS-Imaging-Newton, Öffnung 254mm/Brennweite 1016mm f/4, mit TS 2"
Koma Korrektor
Losmandy G11 mit Escap-Motoren, Steuerung FS2
9x5min bei ISO 800, Total 90min
Autoguiding mit Lacerta M-GEN am 9x50 Sucher
Stacking mit Regim, Bildbearbeitung mit Photoshop, Fitswork
Schwägalp, Appenzell (Ostschweiz), 1350müM
02.10.2011

Zirrusnebel (NGC6992)

Objektart:

Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:

Emissions- und Reflexionsnebelkomplex, der aus den Überresten einer
Supernova-Explosion hervorging ca. 1500 Lichtjahre

Schwan (Cygnus)
Ostteil des Nebelkomplexes. Für Wissenschaftler ist er ein hochinteressantes Ziel,
da er nicht von Vordergrundobjekten verdeckt wird. Es wurden und werden an
ihm zahlreiche Untersuchungen zur Gasstruktur und Gasdynamik von
Supernovaüberresten durchgeführt.

Kamera:
Optik:

Montierung:
Belichtung:
Nachführung:
Bearbeitung:
Ort:
Datum:

Canon 20D (H-Alpha-modifiziert)
TS-Imaging-Newton, Öffnung 254mm/Brennweite 1016mm f/4, mit TS 2" Koma
Korrektor

Losmandy G11 mit Escap-Motoren, Steuerung FS2
13x5min bei ISO 800, Total 65min
Autoguiding mit Lacerta M-GEN am 9x50 Sucher
Stacking mit Regim, Bildbearbeitung mit Photoshop, Fitswork
Schwägalp, Appenzell (Ostschweiz), 1350müM
01.10.2011

Helixnebel (NGC7293)

Objektart:
Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:

Planetarischer Nebel
ca. 650 Lichtjahre
Wassermann (Aquarius)
Der Helixnebel ist der nächste planetarische Nebel zur Erde und er hat damit den
grössten scheinbaren Durchmesser (etwa halb so groß wie der Vollmond) am
Nachthimmel. Es handelt sich dabei um einen sterbenden Stern, dessen
Kernfusionsprozesse erloschen sind und dessen Gashülle er nun in den
interstellaren Raum abstösst. Der freigelegte, extrem heisse Kern bringt die
abströmenden Gashüllen zum Leuchten.

Kamera:
Optik:

Montierung:
Belichtung:
Nachführung:
Bearbeitung:
Ort:
Datum:

Canon 20D (H-Alpha-modifiziert)
TS-Imaging-Newton, Öffnung 254mm/Brennweite 1016mm f/4, mit TS 2" Koma
Korrektor

Losmandy G11 mit Escap-Motoren, Steuerung FS2
19x5min bei ISO 800, Total 115min
Autoguiding mit Lacerta M-GEN am 9x50 Sucher
Stacking mit Regim, Bildbearbeitung mit Photoshop, Fitswork
Schwägalp, Appenzell (Ostschweiz), 1350müM
01.10.2011

Irisnebel (NGC7023)

Objektart:
Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:

Offener Sternhaufen in einem Reflexionsnebel
ca. 1300 Lichtjahre
Kepheus (Cepheus)
Sehr schöner Reflexionsnebel. Das dunkle Gas wird von jungen sehr hellen
Sternen im Zentrum der 
Wasserstoffwolke angeleuchtet, welches blau erstrahlt.
Der Irisnebel liegt in einer grossen Dunkel- 
wolke, welche schwach bräunlich
leuchtet.

Kamera:
Optik:

Montierung:
Belichtung:
Nachführung:
Bearbeitung:
Ort:
Datum:

Canon 20D (H-Alpha-modifiziert)
TS-Imaging-Newton, Öffnung 254mm/Brennweite 1016mm f/4, mit TS 2" Koma
Korrektor

Losmandy G11 mit Escap-Motoren, Steuerung FS2
28x5min bei ISO 800, Total 2h20min
Autoguiding mit Lacerta M-GEN am 9x50 Sucher
Stacking mit Regim, Bildbearbeitung mit Photoshop, Fitswork
Gähwil, Toggenburg (Ostschweiz), 880müM
22.und 23.09.2011

Bemerkungen: Neu bearbeitet mit PixInsight. Alte Bearbeitungs-Version (2011)

Trifidnebel (M20)

Objektart:
Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:

Emissions- und Reflexionsnebel. Sternentstehunngsgebiet
ca. 5200 Lichtjahre
Schütze (Sagittarius)
Wohl eines der schönsten Sternentstehungsgebiete am Nachthimmel. In dunklen
Sommernächten tief am Südhimmel mit handelsüblichen Feldstechern als zartes
Nebelchen erkennbar.

Kamera:
Optik:

Montierung:
Belichtung:
Nachführung:

Bearbeitung:
Ort:
Datum:


Canon 20D (H-Alpha-modifiziert)
TS-Imaging-Newton, Öffnung 254mm/Brennweite 1016mm f/4, noch ohne
Koma-Korrektor

Losmandy G11 mit Escap-Motoren, Steuerung FS2
24 x 4Minuten bei ISO 800, Total 96Min
Autoguiding: Guidemaster 2.0.25 und Webcam Phillips SPC900NC an
Skywatcher 80/600

Stacking mit Regim, Bildbearbeitung mit Photoshop, Fitswork und Neat Image
Gähwil, Toggenburg (Ostschweiz), 880müM
26.06.2011; 23 bis 01:30 Uhr
First Light mit meiner neuen Ausrüstung im Feldeinsatz.

Hexenkopfnebel (IC2118)

Objektart:
Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:
Reflexionsnebel
ca. 1000 Lichtjahre
Eridanus
Gas- und Staubwolke, welche vom hellen Stern Riegel (rechter Fussstern des Orion)
angeleuchtet wird


Kamera:
Optik:
Montierung:
Belichtung:
Nachführung:

Bearbeitung:
Ort:
Datum:

Canon 20D (H-Alpha-modifiziert)
Canon EF 70-200mm, 4.0 L bei 200mm, Blende 4.5
Celestron ADM, Steuerung Böxdorfer MTS-3 Powerflex SLP
15 x 8 Minuten bei ISO 800, Total 2h
Autoguiding mit Guidemaster 2.0.25 und Webcam Phillips SPC900NC an Skywatcher
ED 80/600

Stacking mit Regim, Bildbearbeitung mit Photoshop CS2
Schwägalp, Passhöhe (Ostschweiz), 1350m.ü.M.
30.01.2011; 21 bis 24 Uhr

Omeganebel (M17)

Objektart:
Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:
Emissionsnebel mit Sternentstehungsgebiet.
ca. 5000-6000 Lichtjahre
Schütze (Sagitarius)
Sehr heller Emissionsnebel. Wasserstoffwolken werden durch junge und heisse
Sterne im Nebelzentrum zum Eigenleuchten angeregt. 
Der Omeganebel ist in
klaren Sommernächten schon mit kleinen Feldstechern tief im Süden zu sehen.

Kamera:
Optik:
Montierung:
Belichtung:
Nachführung:

Bearbeitung:
Ort:
Datum:
Canon 20D (H-Alpha-modifiziert)
Skywatcher ED PRO 80/600 mit Reducer Skywatcher ED 0.85, Brennweite eff. 510mm
Celestron ADM, Steuerung Böxdorfer MTS-3 Powerflex SLP
8x3 und 4x1 Minuten bei ISO 800, Total 28 Min
Autoguiding, Guidemaster 2.0.25 und Webcam Phillips SPC900NC an 8-Zoll-Newton
Celestron, f/5

Stacking mit DSS, Bildbearbeitung mit Photoshop CS2 und Fitswork
Gähwil, Toggenburg (Ostschweiz), 880müM
05.06.2010; 00:30 bis 01:30 Uhr

Weihnachtsbaumhaufen (NGC2264)

Objektart:


Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:
Sternentstehungsgebiet mit Emissionsnebel (rot), Reflexionsnebel (blau) und
eingebettetem offenen Sternhaufen. Bekannt ist vor allem auch die in der
Bildmitte liegende Dunkelwolke, der Konusnebel. ca. 2500 Lichtjahre

Einhorn (Monoceros)
Sehr attraktive Gegend, von der "nur" der offene Sternhaufen in seiner bekannten
"Weihnachtsbaumformation" visuell sichtbar ist. Die spektakulären Emissions-,
Reflexions- und Dunkelnebel werden erst durch die Langzeitfotografie sichtbar.

Kamera:
Optik:
Montierung:
Belichtung:
Nachführung:

Bearbeitung:
Ort:
Datum:
Canon 20D (H-Alpha-modifiziert)
Skywatcher ED PRO 80/600 mit Fieldflattener WO III 0.85, Brennweite eff. 480mm
Celestron ADM, Steuerung Böxdorfer MTS-3 Powerflex SLP
17 x 8 Minuten bei ISO 800, Total 2h16min
Autoguiding mit Guidemaster 2.0.25 und Webcam Phillips SPC900NC an
8-Zoll-Newton Celestron, f/5

Stacking mit DSS, Bildbearbeitung mit Photoshop CS2 und Fitswork
Hochkamm, Appenzell (Ostschweiz), 1100müM
15.01.2010; 22:30 bis 03:00

Schleiernebel - Cirrusnebel (NGC6992/95)

Objektart:

Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:
Emissions- und Reflexionsnebelkomplex, der aus den Überresten einer
Supernova-Explosion hervorging

ca. 1500 Lichtjahre
Schwan (Cygnus)
Ostteil des Nebelkomplexes. Für Wissenschaftler ist er ein hochinteressantes Ziel,
da er nicht von Vordergrundobjekten verdeckt wird. Es wurden und werden an
ihm zahlreiche Untersuchungen zur Gasstruktur und Gasdynamik von
Supernovaüberresten durchgeführt

Kamera:
Optik:
Montierung:
Belichtung:
Nachführung:

Bearbeitung:
Ort:
Datum:
Canon 20D (modifiziert mit Baader ACF-Filter)
Skywatcher ED PRO 80/600, Brennweite eff. 480mm
Celestron ADM, Steuerung Böxdorfer SLP3 - Powerflex
10x8 Minuten bei ISO 800, Total 80 Minuten
Autoguiding mit Guidemaster 2.0.25 und Webcam Phillips SPC900NC an
8-Zoll-Newton/f5

Stacking und Bearbeitung mit Photoshop CS2, Neat Image
Gähwil, Toggenburg (Ostschweiz), 870müM
23.08.2009, 23:30 bis 00:45 Uhr

Sturmvogel (NGC6960)

Objektart:

Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:
Emissions- und Reflexionsnebelkomplex, der aus den Gasüberresten einer
Supernova-Explosion hervorging

ca. 1500 Lichtjahre
Schwan (Cygnus)
Westteil des Nebelkomplexes. Für Wissenschaftler ist er ein hochinteressantes Ziel,
da er nicht von Vordergrundobjekten verdeckt wird. Es wurden und werden an
ihm zahlreiche Untersuchungen zur 
Gasstruktur und Gasdynamik von
Supernovaüberresten durchgeführt.

Kamera:
Optik:
Montierung:
Belichtung:
Nachführung:

Bearbeitung:
Ort:
Datum:
Canon 20D (modifiziert Baader ACF-Filter)
Skywatcher ED PRO 80/600, Brennweite eff. 480mm
Celestron ADM, Steuerung Böxdorfer SLP3 Powerflex
12x8Min bei ISO 800, Total 96 Min
Autoguiding mit Guidemaster 2.0.25 und Webcam Phillips SPC900NC an
8-Zoll-Newton/f5

Stacking mit regim von Andreas Rörig, Photoshop CS2, Fitswork
Gähwil, Toggenburg (Ostschweiz), 870müM
24.08.2009, 22:15 bis 23:45 Uhr

IC1396 mit Elephantenrüsselnebel (Vdb142) im Kepheus

Objektart:

Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:
Emissionsnebel aus heissem, ionisiertem Wasserstoffgas sowie darin eingelagerte
Dunkelwolken.

ca. 2400 Lichtjahre
Kepheus (Cepheus)
Beim Elefantenrüsselnebel handelt es sich um die lim Bild links unten diagonal
liegende Dunkelwolke mit hellem Rand. Für diesen wird fälschlicherweise oft die
Bezeichnung Vdb142 verwendet. Diese gilt aber nur für einen im Elephantenrüssel
eingebetteten Refklexionsnebel, der hier aber leider nicht sichtbar ist.

Kamera:
Optik:
Montierung:
Belichtung:
Nachführung:

Bearbeitung:

Ort:

Datum:
Canon 20D (modifiziert)
Skywatcher ED PRO 80/600 mit Reducer/FieldFlattener WO I, Brennweite eff. 480mm
Celestron ADM, Steuerung Böxdorfer SLP Powerflex
20x 6 und 5x 8 Minuten bei ISO 800, total 2h30 Minuten
Autoguiding mit Guidemaster 2.0.25 und Webcam Phillips SPC900NC an
8-Zoll-Newton Celestron, f/5

Stacking, Kurven, Levels mit Photoshop CS2, Nachbearbeitung Fitswork und Neat
Image

Hochalpgipfel, Appenzell (Ostschweiz), 1530müM (15.08.09, 22 bis 24 Uhr) sowie
Henau, 550müM
22.08.09, 24 bis 02:30 Uhr

Schmetterlingsnebel (IC1318)

Objektart:
Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:
Ausgedehnter Emissionsnebelkomplex aus leuchtendem Wasserstoff.
ca. 4500 Lichtjahre
Schwan (Cygnus)
Der helle Stern ist "Sadr", auch als Gamma Cygni bekannt. Das Gas leuchtet in der
H-Alpha-Linie, 
für welches das menschliche Auge unempfindlich ist und erst durch
die Langzeitfotografie sichtbar gemacht werden kann. Links über Gamma Cygni
am oberen Bildrand ist gerade noch der offene Sternhaufen NGC 6910 sichtbar,
welcher ca. 4000Lichtjahre von uns entfernt liegt.

Kamera:
Optik:
Montierung:
Belichtung:
Nachführung:

Bearbeitung:
Ort:
Datum:
Canon 20D (modifiziert)
Skywatcher ED PRO 80/600, Brennweite eff. 600mm
Celestron ADM, Steuerung Boxdörfer Powerflex SLP-MTS-3
1x6min, 1x10min und 10x8 Minuten bei ISO 800, total 96 Minuten
Autoguiding mit Guidemaster 2.0.25 und Webcam Phillips SPC900NC an
8-Zoll-Newton Celestron, f/5

Photoshop CS 2
Gähwil, Toggenburg (Ostschweiz), 870müM
25.07.2009, 23:50 bis 01:30 Uhr

Adlernebel (M16)

Objektart:
Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:
Emissionsnebel mit Sternentstehungsgebiet
ca. 7000 Lichtjahre
Schlange
Im Nebel befindet sich der aus diesem enstandene offene Sternhaufen NGC 6611,
der den Nebel zum Leuchten bringt. Berühmt ist das Nebelzentrum. Dessen
Gassäulen werden seit einer spektakulären Aufnahme des Hubble Space Teleskop
"
Säulen der Schöpfung" genannt.
Kamera:
Optik:
Montierung:
Belichtung:
Nachführung:
Bearbeitung:
Ort:
Datum:
Canon 20D (modifiziert)
Skywatcher ED PRO 80/600 (eff. Brennweite 600mm)
Celestron ADM, Steuerung Boxdörfer Powerflex SLP-MTS-3
13 Aunahmen mit total 65 Minuten bei ISO 800
mit FK-Okular an Celestron 8-Zoll-Newton
Photoshop CS 2
Hochalpgipfel (1500müM)/Appenzell, Ostschweiz;
6. August 2008 23:40 bis 01:20 Uhr

Trifidnebel (M20)

Objektart:
Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:
Emissions- und Reflexionsnebel (Sternentstehungsgebiet)
ca. 5200 Lichtjahre
Schütze
Aus unseren Breitengraden nicht einfach zu fotografieren, da das Objekt tief im
Süden steht. Beim hellen Sternhäufchen oberhalb des Nebelkomplexes handelt es
sich um den rund 4'200 Lichtjahre entfernten offenen Haufen Messier 21.

Kamera:
Optik:
Montierung:
Belichtung:
Nachführung:
Bearbeitung:
Ort:
Datum:
Canon 20D (modifiziert)
Skywatcher ED PRO 80/600, Brennweite 600mm
Celestron ADM, Steuerung Böxdorfer SLP Powerflex MTS-3
12 x 5 Minuten bei ISO 800
Autoguiding mit Guidemaster 2.0.25 und Webcam Phillips SPC900NC
Stacking mit DSS, Bildbearbeitung mit Photoshop CS 2
Gähwil, Toggenburg (Ostschweiz), 880müM
28.07.2009, 23 bis 00:45 Uhr

Lagunennebel (M8)

Objektart:

Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:
Emissionsnebel mit grossem Sternentstehungsgebiet. Mehrere Globulen
(schwarze Felder innerhalb Nebel) weisen auf aktive Sternenstehung hin.

ca. 5200 Lichtjahre
Schütze
Sehr heller Nebel, welcher in dunklen Nächten mit blossem Auge zu erkennen ist. .
Kamera:
Optik:
Montierung:
Belichtung:
Nachführung:
Bearbeitung:
Ort:
Datum:
Canon 20D (modifiziert mit Baader ACF-Filter)
Skywatcher ED PRO 80/600 (eff. Brennweite 600mm)
Celestron ADM, Steuerung Böxdorfer Powerflex MTS-3
12 Aufnahmen mit tota 33min 40sec bei ISO 800
mit FK-Okular an 8-Zoll-Newton f/5
Photoshop CS 2
Gähwil, Toggenburg (Ostschweiz), 900müM.
03.08.2008, 23 bis 23h50

Irisnebel (NGC7023)

Objektart:
Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:
Reflexionsnebel, eingebettet in Wolken aus galaktischem Staub
ca. 1300 Lichtjahre
Kepheus
Der Nebel wird von einem hellen Stern in seiner Mitte angeleuchtet, so dass er für
uns sichtbar wird. Grosse Teile des Nebelkomplexes liegen im Dunkeln und sind
nur schwach gegenüber dem Himmelhintergrund auszumachen.

Kamera:
Optik:

Montierung:
Belichtung:
Nachführung:

Bearbeitung:
Ort:
Datum:
Bemerkung:

Canon 20D (H-Alpha-modifiziert)
Skywatcher ED PRO 80/600 mit Reducer Skywatcher ED 0.85, Brennweite eff.
510mm

Celestron ADM, Steuerung Böxdorfer MTS-3 Powerflex SLP
8x3 und 4x1 Minuten bei ISO 800, Total 28 Min
Autoguiding, Guidemaster 2.0.25 und Webcam Phillips SPC900NC an 8-Zoll-Newton
Celestron, f/5

Stacking mit DSS, Photoshop CS2, Neat Image
Hochalpgipfel (Appenzell) 1530müM / Ostschweiz
29.09.2008, 04:20 bis 05:20 Uhr
Auf 3 Uhr und 5 Uhr sind Schmutzpartikel sichtbar, die sich auf den Chip
eingeschlichen haben. Liessen sich nicht ohne Manipulation am Bild entfernen.

Kokonnebel (NGC5146)

Objektart:

Entfernung:

Sternbild:
Emissionsnebel (rote Nebelanteile) mit Anteilen von Reflexionsnebel (blaue
Nebelanteile). Eingebettet in Dunkelwolke aus galaktischem Staub

Die Entferung des Nebels ist unsicher und wird aktuell zwischen 1500 und 4000
Lichtjahre geschätzt.

Schwan
Kamera:
Optik:
Montierung:
Belichtung:
Nachführung:
Bearbeitung:
Ort:
Datum:
Canon 20D (H-Alpha-modifiziert)
Skywatcher ED PRO 80/600 mit Reducer Skywatcher ED 0.85, Brennweite eff. 510mm
Celestron ADM, Steuerung Böxdorfer MTS-3 Powerflex SLP
8 x 6 Minuten bei ISO 800
8-Zoll-Newton Celestron auf ADM mit FK-Okular
DSS, Photoshop CS2, ein Hauch Neat Image
Hochalpgipfel (Appenzell) 1530müM / Ostschweiz
29.09.2008, 00:30 bis 02:30 Uhr

Sichelnebel (NGC6888)

Objektart:
Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:
Emissionsnebel
ca. 4700 Lichtjahre
Schwan (Cygnus)
Das Gas dieses Nebels stammt wahrscheinlich von einem alten Riesenstern mit 20
bis 50 Sonnenmassen, welcher das Gas auch zum Leuchten bringt. Solch alte,
heisse Riesensterne werden auch Wolf-Rayet-Sterne genannt und sind relativ
selten zu sehen.

Kamera:
Optik:
Montierung:
Belichtung:
Nachführung:
Bearbeitung:
Ort:
Datum:
Canon 20D (H-Alpha-modifiziert)
Skywatcher ED PRO 80/600 mit Reducer Skywatcher ED 0.85, Brennweite eff. 510mm
Celestron ADM, Steuerung Böxdorfer MTS-3 Powerflex SLP
12 Aufnahmen, total 65min bei ISO 800
mit 8-Zoll-Newton Celestron und FK-Okular
Photoshop CS2
Hochalpgipfel (Appenzell) 1530müM / Ostschweiz
07.08.2008, 01:30 bis 04:00 Uhr

Nordamerikanebel (NGC7000)

Objektart:

Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:
Emissionsnebelkomplex aus ionisiertem Wasserstoff, welcher durch
davorliegende Dunkelwolken teilweise abgedunkelt wird.

ca. 2000 bis 3000 Lichtjahre
Schwan (Cygnus)
Der Nebelkomplex hat seinen Namen wegen der typischen Form von Nordamerika
erhalten. Auch der rechts daneben liegende Nebelteil trägt seinen Namen (Pelikan)
wohl zu recht..

Kamera:
Optik:
Montierung:
Belichtung:
Nachführung:
Bearbeitung:
Ort:
Datum:

Canon 20D (H-Alpha-modifiziert)
Canon EF 70-200mm, 4.0 L bei 200mm, Blende 4.5
Alt-7 der Sternwarte Trogen, Appenzell
18 Aufnahmen, total 56min bei ISO 800
mit 11-Zoll-Newton Celestron und FK-Okular
DSS, Photoshop CS2
Sternwarte Trogen (Appenzell) 1000 müM / Ostschweiz
29.08.2008, 23:35 bis 01:00 Uhr
Bildgewinnung in Zusammenarbeit mit Christian Rusch

Pferdekopf- und Flammennebel (B33/NGC2024)

Objektart:
Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:
Emissionsnebel des ionisierten Wasserstoff sowie Dunkel- und Reflexionsnebel
ca. 1500 Lichtjahre
Orion
Eines der schönsten und spektakulärsten Nebelgebiete des gesamten
Nachthimmels.

Kamera:
Optik:
Montierung:
Belichtung:
Nachführung:
Bearbeitung:
Ort:
Datum:
Canon 20D (H-Alpha-modifiziert)
Skywatcher ED PRO 80/600 mit Reducer Skywatcher ED 0.85, Brennweite eff. 510mm
Celestron ADM, Steuerung Böxdorfer MTS-3 Powerflex SLP
13 Aufnahmen mit total 67 min 48sec
8-Zoll-Newton Celestron und FK-Okular
Photoshop CS2, ein Hauch Neat Image
Gähwil 900müM (Toggenburg) / Ostschweiz
07.02.08, 21bis 23h

Rosettennebel (NGC2237-46)

Objektart:
Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:
Emissionsnebel mit Sternentstehungsgebiet.
ca. 4'500 Lichtjahre
Einhorn
Im Zentrum des Nebels steht der junge Sternhaufen NGC2244. Die Sterne darin sind
erst rund 500'000 Jahre alt und deren intensiven Sternwinde haben den
Zentralbereich des Nebels von den Gas- und Staubmassen bereits weitgehend
freigeräumt, so daß ein gigantischer Hohlraum entstanden ist. Die umgebende
Materie treibt mit rund 20 km/s weiter auseinander, bis sie sich in vermutlich einigen
Millionen Jahren völlig aufgelöst hat. Das Resultat könnte ein Haufen aus heißen,
blauen Sternen ähnlich den Plejaden sein.

Kamera:
Optik:
Montierung:
Belichtung:
Nachführung:
Bearbeitung:
Ort:
Datum:

Canon 20D (H-Alpha-modifiziert)
Skywatcher ED PRO 80/600 mit Reducer Skywatcher ED 0.85, Brennweite eff. 510mm
Celestron ADM, Steuerung Böxdorfer MTS-3 Powerflex SLP
16x3 Minuten bei ISO 1600
8-Zoll-Newton Celestron und FK-Okular, Montierung ADM
Stacking mit DSS, Photoshop CS2
Hochkamm (Appenzell) 1100müM / Ostschweiz
31.12.2008, 02:00 bis 03:20 Uhr
Aussentemparatur bei -12° Celsius

Orionnebel (M42 und M43)

Objektart:
Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:
Emissionsnebel (Sternentstehungsgebiet)
ca. 1250 Lichtjahre
Sternbild
Der Nebel ist schon von blossem Auge im Schwert des Orion als diffuses Fleckchen
erkennbar.

Kamera:
Optik:
Montierung:
Belichtung:

Nachführung:
Bearbeitung:

Ort:
Datum:
Bemerkung:
Canon 20D (H-Alpha-modifiziert)
Skywatcher ED PRO 80/600 mit Reducer Skywatcher ED 0.85, Brennweite eff. 510mm
Celestron ADM, Steuerung Böxdorfer MTS-3 Powerflex SLP
4x150sec, 4x75sec, 4x 35sec. bei ISO 1600 sowie 5x35sec, 4x18sec, 5x8sec. bei ISO
800

8-Zoll-Newton Celestron und FK-Okular
Photoshop CS2, ein Hauch Neat Image. Kombination der Bilder erfolgte mit
DRI-Technik

Gähwil (Toggenburg) 900 müM / Ostschweiz
24.02.08, 22:40 bis 23:20
Spikes mit Fadenkreuz vor Objektiv erzeugt

Pelikannebel (IC5070)

Objektart:
Entfernung:
Sternbild:
Besonderes:
Emissionsnebel mit Sternentstehungsgebiet.
ca. 5000-6000 Lichtjahre
Schütze (Sagitarius)
Sehr heller Emissionsnebel. Wasserstoffwolken werden durch junge und heisse
Sterne im Nebelzentrum zum Eigenleuchten angeregt. 
Der Omeganebel ist in klaren
Sommernächten schon mit kleinen Feldstechern tief im Süden zu sehen.

Kamera:
Optik:
Montierung:
Belichtung:
Nachführung:
Bearbeitung:
Ort:
Datum:
Canon 20D (H-Alpha-modifiziert)
Skywatcher ED PRO 80/600 mit Fieldflattener WO II, Brennweite eff. 480mm
Celestron ADM, Steuerung Böxdorfer MTS-3 Powerflex SLP
17 Aufnahmen mit total 66 Min 28sec, ISO 800
Celestron-Newton, 8-Zoll/f5 und FK-Okular
Photoshop CS2, ein Hauch Neat Image
Gähwil (Toggenburg) 900m / Ostschweiz
17.10.2007 20:10 – 21:35 MESZ